'if x: then() #but why?' and three thin rectangles around it as a frame (purple, grey and orange).

Seminar an der Goethe Uni Frankfurt:

[zum Seminar an der FU Berlin]

def if_then_but_why(date):

seminar_beschreibung =

"In diesem Seminar an der Goethe Universität treffen sich Sozialwissenschaften und Informatik, in einem interdisziplinären Zugang zu kritischer Informatik. Was bedeutet das? Es bedeutet dass wir sowohl:

Lernen wie Algorithmen funktionieren, als auch,

Diskutieren, wie sie sich auf die Gesellschaft auswirken.

Dieser Kurs ist besonders auf Studierende der Informatik, Sozialwissenschaften und Science and Technology Studies (STS) ausgelegt. Darüber hinaus ist der Kurs offen für alle Interessierten.

Im Sommersemester 2025 findet dieses Seminar als Blockveranstaltung statt."

zeit_&_ort =

("Einführungssitzung am Montag 05.05.2024 at 14.00-16:00 online ",
"Block I
13.06.2025 von 10:00(ct) - 16.00 im Seminarpavillon Westend - SP 2.02 "
14.06.2025 von 10:00(ct) - 16.00 im Seminarhaus SH - SH 2.102 "

"Block II
04.07.2025 von 10:00(ct) - 16.00 im IG-Farben-Haus - IG 457"
05.07.2025 von 10:00(ct) - 16.00 im Seminarhaus SH - SH 2.102 "
)

syllabus =

{ #Sitzung Nr : Thema
0: [ Einführungssitzung ],

1: [ Block I - Frankfurt ],
1a: Einführung in Graph Algorithmen,
1b: Einführung in STS ,
1c: Matching Algorithmen,
1d: Flow Networks ,
1e: Infinite Scroll ,
1f: Empfehlungsalgorithmen ,
2: [ Block II - Frankfurt],
2a: Diskussion der Essays,
2b: Einführung in Wissenschaftskommunikation,
2c: Wissenschaftskommunikation in der Praxis,
2d: Feministische STS ,
2e: Gesichtserkennung ,
2f: Wrap up & Science Jam ,
}

Kontakt =

    {"Team": "def[ at ]if-then-but-why.de"}

# --------- SITZUNGEN -----------------

0 - Einführungssitzung

if date == "05.05.2025":

title =
"Einführungssitzung & Organisatorisches"

description =
"Wir präsentieren unseren Plan für das Seminar und sprechen über die Erwartungen und bisherigen Erfahrungen mit dem Thema."

room =
"Wir treffen uns online:"
https://public.senfcall.de/itbw

[ zurück zum Überblick ]

1 - Block I Frankfurt

if date == "13.06.2025":

title =
"1a : Einführung in Graph-Algorithmen"

description =
"In dieser Sitzung erarbeiten wir uns ein grundlegendes Konzept der Informatik der Graph. Was ist das und was können wir damit machen? Algorithmen natürlich, sehr viele elegante Algorithmen, so wie die, die wir später im Seminar noch kennenlernen werden."

title =
"1b : Einführung in Science and Technology Studies"

description =
"In dieser Sitzung führen wir die theoretischen Frameworks der Science and Technology Studies ein. Dieses akademische Feld hat Ansätze aus der Soziologie wie aus anderen Disziplinen übernommen und untersucht spezifisch wie Wissen und Technologie beeinflusst werden durch die Gesellschaft, die sie hervorbringt."

title =
"1c : Swipe, Match, Stabilität & Heteronormativität"

description =
"In dieser Sitzung lernen wir den "deffered acceptance"-Algorithmus kennen, eingeführt von Gale und Shapley 1962, der bekannt ist dafür, Frauen und MÄnner in heterosexuellen Datingformaten zu matchen. Welche sozialen Annahmen finden wir in dem Design des Algorithmus? Und was passiert, wenn wir den Algorithmus so verändern, dass er andere soziale Annahmen reflektiert?"

if date == "14.06.2025":

title =
"1d : Flow Networks & Social Graphs"

description =
Aufbauend auf den bisherigen Sitzungen erwecken wir nun den informatischen Graph zum Leben, indem wir unsere sozialen Netzwerke als Graphen modellieren. Dabei führen wir ein weiteres Konzept aus der Informatik ein Flow Networks. Wir beschäftigen uns mit Struktur, zugehörigen Algorithmen und auch damit, ob ihre Ergebnisse uns etwas über unsere soziale Umfelder beibringen können."

title =
"1e : Infinite Scroll"

description =
"Welche Algorithmen formen unsere alltägliche Nutzung von Plattformen? Wie funktionieren sie und wie könnten sie besser funktionieren? Wir schauen zurück zur Erfindung von Infinite Scroll und ebenso nach vorne zur kommenden "TikTokization" von Social Media."

title =
"1f : Nutzer, die ... mochten, mochten auch:"

description =
"diese nächste Sitzung: Automatische Empfehlungen können überall gefunden werden, wo jemand daran interessiert ist, dich noch ein wenig länger auf deren Website zu halten, von Online Shops zu For-You-Pages. In dieser Sitzung fokussieren wir uns auf die Empfehlungsalgorithmen auf Social Media Plattformen, diskutieren ihre Bedeutung für Individualisierung und Radikalisierung sowie das Konzept der Filter Bubbles."

[ zurück zum Überblick ]

2 - Block II Frankfurt

if date == "04.07.2025":

title =
"2a : Essay Discussion"

description =
"Part of the seminar's requirements is the writing of an essay on a topic of your choice. In this session, we will discuss your essays and thereby recap the previous seminar block."

title =
"2b : Introduction to Science Communication "

description =
"We learn and explore how to make Science Communication effective and fun."

title =
"2c : Science Communication in practice"

description =
"Based on your essays, we develop first drafts for the final presentations and try to find unique, personal ways to convey your ideas in the grand Science Jam at the end of the term."

if date == "05.07.2025":

title =
"2d : Feminist Science and Technology Studies"

description =
"Power relations and structural inequalities are issues often neglected in "classical" Science and Technology Studies - Feminist STS puts them right in the center. This session introduces you with the key concepts of feminist STS and how to apply them to our revisiting of algorithms."

title =
"2e : Facial Recognition Algorithms"

description =
"In the first part of the session, we will take a closer look at different kinds of facial recognition algorithms: What is it that these algorithms recognize and how? We then discuss the consequences of such algorithms, especially in a society where surveillance and policing play a growing role."

title =
"2f : Wrap Up and Prep Science Jam"

description =
"We collect our seminar insights and prepare them for the stage with a Science Slam Jam, in which you will present your findings with your new Science Communication skills."

[ back to overview ]